Homebrew
Von Aron Petau • 3 Minuten gelesen •
Brauen
Mein eigenes Bier herstellen
Ich liebe es zu hosten, ich liebe es, in der Küche zu experimentieren. Mit Homebrews zu starten, war für mich eine natürliche Entscheidung, und während der ersten Covid-19-Welle habe ich den kompletten Heimbräuerweg mit Flaschenfermentation und kleinen Chargen eingeschlagen, später habe ich mein Setup auf 50-Liter-Chargen mit Drucktank-System erweitert.
Zu Beginn war ich fasziniert, wie aus nur vier einfachen Zutaten – Malz, Hopfen, Wasser und Hefe – ein so unglaubliches Spektrum an Geschmackserlebnissen entstehen kann. Es war und ist immer noch ein tremendales Lernprojekt, bei dem man langsam akzeptieren muss, dass man den Prozess nicht vollständig kontrollieren kann, und gleichzeitig Raum für Kreativität findet.
Warum präsentiere ich dieses scheinbar nicht-akademische Hobby hier? Ich sehe es nicht als irrelevant an: Experimentieren und Optimieren eines Prozesses und Workflows, optimale Bedingungen für die Hefe zu schaffen, fühlt sich dem Ansatz eines Programmierprojekts sehr ähnlich an.
Hefe und ihre Wirkung faszinieren mich. Jedes Mal, wenn ich den Verschluss öffne, um etwas Druck aus dem Tank abzulassen, denke ich an die erstaunlichen symbiotischen Beziehungen der Hefe mit Menschen und wie viele verschiedene Stämme zusammenleben, um einen einzigartigen, maßgeschneiderten Geschmack zu erzeugen. Es gibt einige Ideen, den Brauprozess zu verändern, indem das erzeugte CO₂ aufgefangen und produktiv genutzt wird – z. B. ein Autoreifen gefüllt mit Biergas oder eine Algenfarm, die das CO₂ aufnimmt. Innerhalb eines geschlossenen, druckbeaufschlagten Systems werden solche Ideen tatsächlich realisierbar, und ich möchte sie weiter erforschen.
Ich bin noch kein Experte für Algen, aber mit Hefe komme ich klar, und ich glaube, dass sie koexistieren und einen nachhaltigeren Produktionszyklus schaffen können. Die australische Brauerei Young Henrys integriert Algen bereits in ihren industriellen Prozess: The Algae project
Solche Ideen kommen nicht von selbst in die Industrie: Ich glaube, dass Kunst und die experimentelle Entdeckung neuer Techniken dasselbe sind. Gutes, erfinderisches Design kann die Gesellschaft verbessern und Schritte in Richtung Nachhaltigkeit gehen. Ich möchte daran teilhaben und neue Wege finden, Hefe in anderen Designkontexten einzusetzen: ob in einem geschlossenen Kreislaufsystem, zum Berechnen von Dingen oder einfach, um mein nächstes Bier mit der perfekten Spritzigkeit zu brauen.
-
Die neueste Iteration meines Homebrew-Setups mit Drucktanks und Druckfermentationskammer
-
Ein elektrischer Kessel, den ich für den Brauvorgang nutze
-
Mein eigenes Kegs-System mit Zapfhahn aus einem alten Tischbein
-
Aktive Fermentation
-
Hopfen aus unserem Garten, um mit frischem Spezialhopfen zu experimentieren
-
Die übrig gebliebene Masse des Trebers. Tiere lieben sie, sie ist super zum Kompostieren, aber vor allem ideal zum Brotbacken!